Eisenbahn im Film  –  Rail Movies 
 

 

 

 

Steiner – Das eiserne Kreuz II

 

Art: Spielfilm
Produktion: BRD/GB 1978
Regie: Andrew V. McLaglen
Farbe: Technicolor
Laufzeit: 115'

 

Inhalt

Frühling 1944, irgendwo an der Ostfront: Seit Juli 1943 befinden sich die deutschen Heeresgruppen praktisch nur noch auf dem Rückzug vor den anstürmenden Panzerdivisionen der Roten Armee. Deshalb bekommt Feldwebel Steiner (Richard Burton) von Major Stransky (Helmut Griem) den Auftrag, einen nahegelegenen Bahntunnel zu sprengen, kurz bevor ein letzter Verwundetentransport Richtung Westen abgehen soll. Doch das Unternehmen misslingt, wobei Steiner fast alle seine Leute verliert und sich selber noch im letzten Moment vor den anrückenden russischen Panzer absetzen kann.

 

Eisenbahn

Die Außenaufnahmen entstanden größtenteils in Niederösterreich im so genannten Waldviertel, wobei der Truppenübungsplatz Allentsteig – sinnigerweise bis 1955 im Besitz der Sowjets – benutzt werden konnte. Später dienten die Ruinen von Döllersheim als Kulisse für das französische Dorf an der Westfront, so dass beispielsweise der ehemalige Pfarrhof als MG-Unterstand verwendet wurde. Die in Paris spielenden Szenen hingegen entstanden in Wien und wurden zum Teil auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofes St. Marx realisiert. In einigen Einstellungen ist noch das Industriegeleise der aus dem Jahre 1878 stammenden „Schlachthausbahn“ zu erkennen.

Der Bahnhof – Karnabrunn

Die Eisenbahn-Szenen wiederum wurden nördlich von Wien auf der Strecke Korneuburg–Mistelbach realisiert. Die zweiwöchigen Dreharbeiten fanden fast ausschließlich im Bahnhof Karnabrunn statt, welcher nebst dem eigentlichen Streckengleis nur noch ein Stumpengleis zum Güterschuppen aufweist. Speziell für diese Aufnahmen wurde durch die Filmgesellschaft zusätzlich ein Wasserturm gebaut, wobei sich die improvisierte Konstruktion aus aufgestapelten Schwellen zusammensetzte, mit einem nicht näher spezifizierten Wassertank obendrauf. Dieser und der benachbarte Güterschuppen – ein ÖBB-Originalgebäude in Holzbauweise – wurden während der Inszenierung des Bombardements gesprengt, wobei der Güterschuppen derart im Mitleidenschaft gezogen wurde, dass das Gebäude nach den Dreharbeiten ersatzlos abgetragen wurde. Demgegenüber erwies sich die Konstruktion des „Wasserturms“ als derart stabil, dass er – zum Missfallen der Filmcrew – dem „Artilleriefeuer“ standgehalten hatte.

Die Szenen mit dem zu sprengenden Tunnel, welcher in der Folge von einem russischen Panzer durchfahren wird, entstanden hingegen auf der so genannten „Gerichtsbergstrecke“ Leobersdorf–St. Pölten.

Die Lok – 52.7594 der ÖBB

Der Verwundetentransport setzt sich wie folgt zusammen: Vorneweg eine ehemalige Kriegslok der Baureihe 52 (Achsfolge 1’E) gefolgt von einem ÖBB-Hilfdienstwagen (ähnlich Oppeln-Umbau) und zwei Rungenwagen Kbs (ohne Rungen) sowie ein G-Wagen. Die Waggongarnitur verblieb während den beiden Drehwochen immer auf dem Stumpengleis des Bahnhofs, derweil die bei der ÖBB als 52.7594 immatrikulierte Schlepptender-Lok in der ersten Woche jeweils im damals noch existierenden Lokalbahn-Heizhaus von Korneuburg übernachtete. Während der zweiten Woche fanden die Übernachtungen in der Zugförderung (Bw) Wien Nord statt.

Nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst wurde die Dampflok anschließend in die Sammlung der Republik Österreich eingegliedert, wo sie seither im Wiener Eisenbahnmuseum Straßhof (www.heizhaus.com) beheimatet ist. Noch bis 1993 vor Nostalgiezügen eingesetzt, musste die 52er infolge Rohrrinnens und Bodenring-Schadens abgestellt werden. Zur Zeit (Anfang 2003) ist sie nicht betriebsfähig.

Kurz-Übersicht:

  • Hersteller: Wiener Lokomotivfabrik AG (Floridsdorf), Baujahr 1944, Fabriknummer 16942
  • ausgemustert am 07.11.1978 als vorletzte ÖBB-52er, war seit 01.01.1978 bei der Zfl. Wien Nord geführt, aber weiterhin in Straßhof für Sonderzüge vorgehalten
  • Museumslokomotive: am 07.11.1978 betriebsfähig dem österreichischen Eisenbahnmuseum übergegeben; der letzte ÖBB-Bauzustand (keine Windleitbleche, Kabinen-Wannentender) blieb dort unverändert.

 

Autoren dieser Filmbesprechung: Manuel Gurtner und (Abschnitt „Kurz-Übersicht“ bei 52.7594) Joachim Biemann
Online: 22.12.2002
Version vom 19.01.2003
Status: 05.07.2004
html-Status: 07.10.2009

 

Hier sind Sie:
  • „Eisenbahn im Film – Rail Movies“, Extra-Info
Zur Film-Liste „Eisenbahn im Film – Rail Movies“:
  • hier klicken (die Tabelle wird stets neu geladen)
  • falls die Tabelle bereits geladen ist: je nach Browser-Version über die Task-Leiste oder über ein dafür bereits zuvor geöffnetes internes Fenster
Navigation: Tipp: Sie haben bei Ihrem aktuellen Besuch der Tabelle (Hauptliste) bereits Extra-Infos abgerufen, diese aber nicht „geschlossen“: neu angeklickte Extra-Infos stets (je nach Browser-Version) über die Task-Leiste oder im entsprechenden internen Fenster einsehen.